Film- und Cocktailabend in der Scheune Ahlhorner Teichwirtschaft

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

Dienstag, 9. August 2016:
Nach unserer Sommerpause veranstalteten wir einen Film- und Cocktailabend in die Scheune der Ahlhorner Teichwirtschaft. Dort präsentierten wir Euch – neben leckeren Cocktails – auf einer Großleinwand den Film: „Verstehen Sie die Béliers?“. In dieser gefühlvollen Komödie gingt es um die 16-jährige Paula Bélier, die mit ihren gehörlosen Eltern und dem ebenfalls gehörlosen Bruder auf dem Land lebt. Sie hilft auf dem Hof und muss auch noch ihren Vater bei der Kandidatur für das Bürgermeisteramt unterstützen. Für eigene Bedürfnisse bleibt da wenig Zeit. Als ihr neuer Musiklehrer ihre außergewöhnliche Stimme entdeckt und sie ermutigt, in Paris Gesang zu studieren, gerät das Mädchen in einen Konflikt zwischen persönlichem Lebenstraum und Verantwortung für die Familie… Ein wundervoller Film, der uns mit Witz und Gefühl begeisterte.

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

Tagesfahrt in ländliche Gartenparadiese

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

Donnerstag, 09. Juni 2016: Die Gartenparadiese der Grafschaft Bentheim und des Emslandes waren das Ziel von 42 Frauen des Frauennetzwerkes Großenkneten.
Nach zweistündiger Fahrt wurde zuerst der Garten von Gerlinde Brink in Neuenhaus/Grasdorf angesteuert. Danach folgte der Heilkräutergarten in Emsbüren und zu guter Letzt der Landgarten der Familie Laumann in Emsbüren.
So erfuhren wir , dass die Elfenblume vielleicht eine wirksame Alternative zum Girsch werden könnte, es sei denn, man pflanzt sich wegen der Optik den buntblättrigen Girsch in den Garten. Auch müssen leere Weinflaschen nicht unbedingt in den Glascontainer. Bei soviel schönen und informativen Gärten, durfte  das Kulinarische nicht fehlen. So wurden Pausen in Schüttorf bei Else am See und In´t Hürhus in Emsbüren eingelegt. Am Abend trafen wir zufrieden in Großenkneten ein, viele mit schönen Mitbringseln für den eigenen Garten oder auch neuen Ideen.

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[/mp_span]

[/mp_row]

Fahrradtour ins Artland

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

Freitag, 20. Mai 2016: Unsere Fahrradtour startete um 13:00 Uhr auf dem Wilhelm-Wellmann-Platz in Großenkneten. 42 Frauen freuten sich auf eine Fahrradtour ins Artland. Während unsere Fahrräder in den Bus verladen wurden, konnte wir einen Sekt zur Begrüßung trinken. Dann ging es los zu unserem Bestimmungsort in Gehrde, dem Hof Reinke. Sandra Reinke erwartete uns dort schon am Haus Ihrer Schwiegermutter Margarete Reinke zu Kaffee, Tee und Erdbeerkuchen mit Sahne. Die Zeit des Kaffeetrinkens wurde genutzt, um die Fahrräder wieder zu entladen. Nachdem die Frauen sich gestärkt hatten und Proviant für die Tour eingepackt worden war, ging es los. Von Gehrde aus führte uns die ca. 17 km lange Fahrradstrecke vorbei an malerische, typisch artländischen Höfen, an der Haase entlang und durch ein Waldgebiet zur der Artland Brauerei in Nortrup. Durch die Besichtigung dort führte uns Elmar Wiemers, der Brauereimeister und Betreiber der Brauerei. Er erklärte uns die verschiedenen Zusammensetzungen der Biersorten und die Herstellung des Bieres. Nach Verköstigung der verschiedenen Biersorten und einer zünftigen Brotzeit aus allerlei leckeren Sachen aus Bier waren wir ausreichend gestärkt für die Rückreise. Es war ein schöner Tag und wir hatten auch sehr viel Glück mit dem Wetter.

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[/mp_span]

[/mp_row]

Pfirsich-Maracuja-Torte

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

Pfirsich-Maracuja-Torte

Zutaten

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_list list_type=“circle“ use_custom_text_color=“false“ text_color=“#000000″ icon=“fa fa-star“ use_custom_icon_color=“false“ icon_color=“#5596b2″]

3 Eier
100 g Zucker
100g Mehl
2 TL Backpulver
1 Dose Pfirsiche
500 g Sahnequark
150 g Zucker
Saft 1 Zitrone
8 Blatt Gelatine
1/2 l Schlagsahne
1/4 l Maracuja-Saft
2 Päcken Vanillesoße (ohne Kochen)

[/mp_list]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

Und so geht’s:

Aus den angegebenen Zutaten einen Biskuitteig herstellen. Den Teig in eine 28er-Springform geben und gleichmäßig verteilen. Den Boden bei 180˚C 30 Minuten abbacken, auskühlen lassen, auf eine Tortenplatte legen und mit einem Tortenring umgeben.
Die abgetropften Pfirsiche in kleine Stücke schneiden und auf dem Boden verteilen.
Für die Füllung den Quark mit der Zitrone und dem Zucker verrühren. Die aufgelöste Gelatine unter die Quark-Zitronen-Creme rühren. Die Sahne steif schlagen, unter die Quark-Zitronen-Creme heben und diese Masse anschließend auf die Pfirsiche streichen.
Für den Guss den Maracuja-Saft mit dem Soßenpulver verrühren und auf die Quarkmasse geben.

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[/mp_span]

[/mp_row]

Apfel-Wein–Torte

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_heading]

Apfel-Wein–Torte

[/mp_heading]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

Zutaten für den Teig

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_list list_type=“circle“ use_custom_text_color=“false“ text_color=“#000000″ icon=“fa fa-star“ use_custom_icon_color=“false“ icon_color=“#5596b2″]

250 g Mehl
½ Päckchen Backpulver
125 g Margarine
125 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
1 Ei

[/mp_list]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

Belag

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_list list_type=“circle“ use_custom_text_color=“false“ text_color=“#000000″ icon=“fa fa-star“ use_custom_icon_color=“false“ icon_color=“#5596b2″]

1 kg Äpfel
3/8 l Weißwein
3/8 l Apfelsaft
175 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
2 Pakete Vanillepuddingpulver
1/2 l Schlagsahne
2 Päckchen Vanillinzucker

[/mp_list]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

Und so geht’s:

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

Aus den angegebenen Zutaten einen Mürbeteig herstellen. Den Teig in eine gefettete
28er-Springform geben, den Rand ca. 5 bis 6 cm hochziehen. Den Boden mit
einer Gabel einstechen. Die geschälten Äpfel in kleine Stücke schneiden und auf
dem Teig verteilen. Wein, Zucker und Vanillinzucker zusammen aufkochen und das
Puddingpulver nach Anweisung einrühren. Den heißen Pudding auf die Äpfel geben
und verteilen. Den Kuchen bei 175 bis 180°C 60 bis 70 Minuten lang backen und in
der Springform auskühlen lassen.
Die Sahne mit dem Vanillinzucker steif schlagen und auf der Torte verteilen.

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[/mp_span]

[/mp_row]

Schmandkuchen mit Kirschen

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_heading]

Schmandkuchen mit Kirschen

[/mp_heading]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

Zutaten für den Teig

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_list list_type=“circle“ use_custom_text_color=“false“ text_color=“#000000″ icon=“fa fa-star“ use_custom_icon_color=“false“ icon_color=“#5596b2″]

250 g Butter
200 g Zucker
4 Eier
250 g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver

[/mp_list]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

Zutaten für den Belag

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_list list_type=“circle“ use_custom_text_color=“false“ text_color=“#000000″ icon=“fa fa-star“ use_custom_icon_color=“false“ icon_color=“#5596b2″]

¾ l Milch
150 g Zucker
2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
3 Becher Schmand
2 Gläser Kirschen
4 Päckchen Tortenguss klar
¾ l Kirschsaft

[/mp_list]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

Und so geht’s:

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

Aus den Teigzutaten einen Rührteig herstellen und in die Fettpfanne
streichen. Backzeit: ca. 15 Min. bei 175 – 180 °C. Aus Milch, Zucker und Puddingpulver
einen Pudding kochen, abkühlen lassen und den Schmand unterrühren. Die
abgetropften Kirschen gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Den Pudding über die
Kirschen streichen und nochmals ca. 10 Min. backen. Den Tortenguss auf dem erkalteten
Kuchen verteilen.

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[/mp_span]

[/mp_row]

Erdbeerkuchen

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_heading]

Früchteboden – Tausendsassa

[/mp_heading]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

Das ist dieser Boden wirklich. Er schmeckt auch ohne Belag oder mit Zitronenguss bestrichen. Der Fantasie werden hier keine Grenzen gesetzt …

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_list list_type=“circle“ use_custom_text_color=“false“ text_color=“#000000″ icon=“fa fa-star“ use_custom_icon_color=“false“ icon_color=“#5596b2″]

250g Butter oder Margarine
250 Zucker
2 Vanillezucker
5 Eiern
200g Mehl
50g Vanillepudding (1 Paket)
2 TL Backpulver

[/mp_list]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

Und so geht’s:

Aus diesen Zutaten einen Rührteig herstellen, auf ein tiefes Backblech (Fettpfanne) streichen und ca. 12 Min. bei 200 Grad abbacken. Nach dem Erkalten mit 1,5 kg Erdbeeren (3 Schalen) belegen. Aus 1/2 Liter Himbeersirup, 1/2 Liter Wasser, 4 Pakete Tortenguss rot (Dr. Oetker) und etwas Zucker einen Guss bereiten und über die Erdbeeren streichen.

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[/mp_span]

[/mp_row]

Fahrt zum Weyher Theater

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

21.04.2016: Fahrt zum Weyher Theater in Bremen. Der vollbesetzte Bus startete um 18:30 Uhr am Wilhelm-Wellmann-Platz in Großenkneten Richtung Bremen. Uns erwartete ein amüsante Komödie, bei der wir Tränen gelacht haben.

In der Komödie „Ein Bett für Vier“ geht es um zwei unterschiedliche Männer: Michael Simon und Stefan Heymann sind Kollegen. Seit Jahren. Das ist aber auch das Einzige, was sie verbindet. Und zwei Männer wie sie sollten auf keinen Fall in einem Hotelzimmer aufeinander treffen. Aber genau das geschieht ihnen. Ihre Firma hat sie als Spezialisten zur Messe geschickt. Das ist eine ganz besondere Messe. Hier können sich Beerdigungsunternehmer auf den neuesten Stand bringen, was es denn in ihrem Bereich so gibt. Und Stefan Heymann und Michael Simon sind hier, um die Särge ihrer Firma aus- und vorzustellen. (Quelle: Weyher Theater)

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[/mp_span]

[/mp_row]

Jahreshauptversammlung mit Erste Hilfe Vortrag

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

23.02.2016: Jahreshauptversammlung mit anschließendem Erste Hilfe Vortrag

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

 

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

Jahreshauptversammlung im Gasthaus Kempermann in Großenkneten mit anschließendem Vortrag „Erste Hilfe in Notsituationen“.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Genehmigung der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Jahresbericht
4. Bericht des Fachausschusses
5. Kassenbericht
6. Bericht der Kassenprüferinnen
7. Entlastung des Vorstands
8. Verabschiedung von Beisitzern (erw. Vorstandsmitgliedern)
9. Wahlen
a) Beisitzer
b) Kassenprüferin
10. Verschiedenes

Conny Neutzler, Linda Oltmann und Meik Rüther wurden verabschiedet. Mit Christina Klatte und Marie Jose-Niehsen konnten zwei neue Nachfolgerinnen gewonnen werden.

Im Anschluss an die Regularien und einem Imbiss hörten wir einen lehrreichen Vortrag über Erste Hilfe in Notsituationen, den Frau Kassandra Plate vom Maltheser Hilfsdienst in Wildeshausen hielt. Sie informierte uns darüber, wie die Rettungskette funktioniert, wie man sich bei akuten Erkrankungen wie z.B. Schlaganfall und Herzinfarkt verhalten soll, wie man einen Unfall absichert u.v.m.

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[/mp_span]

[/mp_row]

Frühstück mit Vortrag

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_heading]

23.01.2016: Frühstück im Gasthaus Rönnau mit anschließendem Vortrag „Antlitzdiagnostik“ von Brigitte Ücker-Nahm.

[/mp_heading]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]


[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

Warum Menschen sind, wie sie sind, und wie sich das in ihrem Gesicht widerspiegelt – dieser Frage ging Frau Brigitte Ücker-Nahm in ihrem Vortrag nach. Sie kann aus Gesichtern eine exakte Landkarte der Psyche und die Gesundheitssituation eines Menschen herauslesen und arbeitet nach der so genannten „Psycho-Patho-Physiognomik” von Carl Huter. Die in Wilhelmshaven lebende Referentin ist Schülerin von Wilma Castrian und arbeitet seit mehreren Jahren als Vortragende und Ausbildende in Deutschland und der Schweiz. Sie erklärte uns in einem interessanten Vortrag, was hinter dem Begriff Physiognomik steht. Nachdem sie zu Beginn der Veranstaltung einen theoretischen Einblick vermittelte, hat sie dann mit Hilfe interessierter Teilnehmer die praktische Seite demonstriert. Frau Uecker-Nahm hat nur an Hand von Fotos der Besucherinnen Erkenntnisse über die Persönlichkeit, mögliche Krankheiten, Berufswahlen u.v.m. gewonnen, die uns alle erstaunten!
Vielen Dank für diesen tollen Vortrag.

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

 

[/mp_span]

[/mp_row]