Holunderblütensirup

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_heading]

Holunderblütensirup

[/mp_heading]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

Zutaten

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_list list_type=“circle“ use_custom_text_color=“false“ text_color=“#000000″ icon=“fa fa-star“ use_custom_icon_color=“false“ icon_color=“#5596b2″]

20 Holunderblütendolden
2 unbehandelte Zitronen
1 ½ kg Zucker
30-50 g Zitronensäure
1 ½ l Wasser

[/mp_list]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

Und so geht’s:

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

Die in Scheiben geschnittenen Zitronen in ein Steingutgefäß geben, Holunderblüten,
Zucker, Zitronensäure und kochendes Wasser zufügen. Gut umrühren.
Zudecken und an einem kühlen Ort zwei bis drei Tage ziehen lassen, öfter umrühren.
Dann absieben, einfrieren oder in sterile Flaschen füllen.
Zum Trinken mit kaltem oder heißem Wasser (im Winter gut gegen Erkältung) 1:4
auffüllen.
Mit Mineralwasser besonders erfrischend, mit Prosecco sehr lecker!

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[/mp_span]

[/mp_row]

Fladenbrot

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_heading]

Fladenbrot

[/mp_heading]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

Zutaten

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_list list_type=“circle“ use_custom_text_color=“false“ text_color=“#000000″ icon=“fa fa-star“ use_custom_icon_color=“false“ icon_color=“#5596b2″]

600 g Mehl
1 TL Zucker
1 Würfel Hefe
1 TL Salz
1 Flasche Bier

[/mp_list]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

Und so geht’s:

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

Zutaten vermengen und durchkneten. Den Teig zu einem Fladen formen und 20
Minuten bei 50 °C im Ofen gehen lassen. Den Teigfladen nach Wunsch belegen (z.
B. mit Sesam, Sonnenblumenkernen, Käse und/oder Schinken). Fladenbrot ca. 20
Minuten bei 200 °C (Umluft) backen.

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[/mp_span]

[/mp_row]

Pizza-Brot

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_heading]

Pizza-Brot

[/mp_heading]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

Zutaten

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_list list_type=“circle“ use_custom_text_color=“false“ text_color=“#000000″ icon=“fa fa-star“ use_custom_icon_color=“false“ icon_color=“#5596b2″]

1 Würfel Hefe
1 TL Salz
1 TL Zucker
350 ml lauwarmes Wasser
300g Roggenschrot
300g Weizenmehl
1 mittelgroße rote Paprikaschote
100g Salami
100g geriebener Käse
2 EL Pizzagewürz
1 TL Tomatenmark
1 Prise scharfes Paprikapulver

[/mp_list]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

Und so geht’s:

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

Mehl mit Hefe, Zucker, Salz, und Wasser vermengen. Paprika und Salami klein
schneiden und zusammen mit dem Käse und den Gewürzen dazu geben und dann
verkneten. Den Teig in eine gefettete Kastenform geben und zugedeckt bei 200 ° C
1 1/4 Stunden backen.
Tipp:
Als Dip einen Becher Kräuter Creme Fraiche und einen Becher Creme Fraiche Natur
mit der Sweet-Chilli-Sauce vom Aldi (aus dem Asia-Sortmint) verwenden.

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[/mp_span]

[/mp_row]

Milwaukeebrot

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_heading]

Milwaukeebrot

[/mp_heading]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

Zutaten für Brot

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_list list_type=“circle“ use_custom_text_color=“false“ text_color=“#000000″ icon=“fa fa-star“ use_custom_icon_color=“false“ icon_color=“#5596b2″]

1 Würfel Hefe
200 g Frischkäse mit Kräutern (oder Schmelzkäse)
2 EL Zucker
1 TL Salz
600 g Mehl Typ 550

[/mp_list]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

Zutaten für Füllung

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_list list_type=“circle“ use_custom_text_color=“false“ text_color=“#000000″ icon=“fa fa-star“ use_custom_icon_color=“false“ icon_color=“#5596b2″]

100 g Butter oder Margarine
1 Pck. Zwiebelsuppe z.B. Maggi Meisterklasse
1 Pck. Schinkenwürfel

[/mp_list]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

Und so geht’s:

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

Die Hefe, ca. 1/4 l lauwarmes Wasser, Käse, Zucker und Salz mit dem Mixer gut
verrühren. Dann den Knethaken einsetzen und das Mehl zufügen, den Teig so lange
kneten bis er sich von der Schüssel löst.
Zugedeckt an einem warmen Ort 30 Min. gehen lassen. Weiches Fett und Zwiebelsuppenmix
gut verrühren. Den Teig zu einem Rechteck von ca. 50 x 30 cm. ausrollen.
Mit der Zwiebelsuppen-Butter bestreichen und nach der Zugabe der Schinkenwürfel
von der schmalen Seite her aufrollen.
Das Backblech mit Backpapier auslegen, die Teigrolle in Scheiben schneiden und auf
das Backblech legen. Nochmals 20 Min. gehen lassen. (Geht auch ohne)
Inzwischen den Ofen auf 180°C vorheizen.
Die Schnecken ca. 20 Min. backen.
Heiß servieren mit Kräuterbutter oder Knoblauchbutter.

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[/mp_span]

[/mp_row]

Buttermilchbrot / Schwarzbrot

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_heading]

Buttermilchbrot / Schwarzbrot

[/mp_heading]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

Zutaten

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_list list_type=“circle“ use_custom_text_color=“false“ text_color=“#000000″ icon=“fa fa-star“ use_custom_icon_color=“false“ icon_color=“#5596b2″]

280g Roggenschrot
280g Weizenschrot
500g Weizenvollkornmehl
2 Päckchen frische Hefe
140g Sesam
140g Leinsamen
100g Sonnenblumenkerne
125g Rübenkraut
1000ml lauwarme Buttermilch

[/mp_list]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

Und so geht’s:

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

Alle Zutaten miteinander mit Knethaken zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig
in eine gut gefettete Kastenform geben und backen. Nach dem Backen mit einem
feuchten Tuch bedeckt auskühlen lassen und 1 Tag ruhen lassen.
Einstellung: Heißluft plus Ober/ Unterhitze
Temperatur: 140-160 150-170
Einschubebene: 1.v. unten 1. v. unten
Backzeit : 150-180 Min. 150 -170 Min.
Tipp:
Es gibt eine fertige Backmischung und Körnermischung bei Famila. Erspart den Einzeleinkauf
und man hat keine Reste.

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[/mp_span]

[/mp_row]

Weihnachtsfeier mit Matthias Stührwoldt

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_heading]

19.12.2014: Weihnachtsfeier mit anschließender Lesung mit dem Autor Matthias Stührwoldt in der Hotel-Gaststätte „Am Rathaus“ in Großenkneten.

[/mp_heading]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=“12″]

[mp_text]

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

[mp_text]

Rund 100 Frauen und Männer haben sich an diesem Abend in der doch häufig stressigen Adventszeit eine kleine Auszeit gegönnt und vom leckeren Kempermann-Weihnachts-Buffet geschlemmt. Außerdem war der Schriftsteller Matthias Stührwoldt aus Schleswig-Holstein zu Gast. Dieser hat uns mit seinen plattdeutschen Geschichten und Gedichten, die er über das Landleben schreibt, einen unterhaltsamen Abend geliefert. Er berichtete mit Witz und Ironie und immer auch einem Augenzwinkern von den großen und kleinen Glücksmomenten und Missgeschicken in seinem Leben, Geschichten mit Herz! Matthias Stührwoldt bewirtschaftet einen Bio-Bauernhof in Stolpe bei Plön, ist verheiratet und Vater von fünf Kindern. Bekannt ist er außerdem als Autor und Sprecher von plattdeutschen Texten der legendären NDR Hörfunk-Reihe „Hör mal’n beten to“.

Aber auch der gute Zweck kam nicht zu kurz. Dr. Katharina Nagel-Ostendorff nahm einen Scheck über 750 Euro vom FrauenNetzwerk Großenkneten für die Arbeit von „German Doctors“ entgegen. Meist wird der eigene Jahresurlaub von heimischen Ärzten geopfert, um in Bangladesch, Indien, Kenia, Nicaragua, auf den Philippinen oder in Sierra Leone medizinisch zu helfen.

[/mp_text]

[/mp_span]

[/mp_row]

[mp_row]

[mp_span col=“12″]

 

[/mp_span]

[/mp_row]