Vortragsveranstaltung “ Ein Mann ist keine Altersvorsorge“

Eine Kartoffelsuppe und eine schöne Tischdekoration waren ein guter Einstieg für den Vortrag von Wiebke Wennemer von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wir haben viel über die Altersabsicherung, Berufsunfähigkeit etc. erfahren. Viele der Teilnehmerinnen wollten danach ihre Versicherungen auf den Prüfstein stellen.

Erste Hilfe am Kind

Patricia Mählmann von den Johannitern hat den insgesamt 23 Teilnehmern an zwei Tagen typische Gefahrensituationen in Garten und Haushalt aufgezeigt sowie wertvolles Wissen zum Vermeiden von Unfallsituationen vermittelt. Darunter viele hilfreiche Tipps zur Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Nach Aufzeichnung der Rettungskette ging es an den praktischen Teil: der Herz-Lungen-Wiederbelebung an Kleinkind und Baby. Auch der korrekte Umgang mit einem AED (Automatisierter Externer Defibrillator) wurde gezeigt. Nach dem Kurs waren sich die Teilnehmer(innen) einig, dass sie nun im Ernstfall beherzter und weniger ängstlich eingreifen können. Ein weiterer Kurs zur Vertiefung – der die Schwerpunkte wie Brandverletzungen, Fieberkrämpfe oder Verschlucken von Gegenständen thematisiert – ist für Anfang 2023 geplant.

Besuch im Freilichttheater Lohne

Am 15. September fuhren wir mit 60 Personen zum Freilichttheater nach Lohne. Es wurde das Stück „Heiße Ecke“ gespielt. Wir wurden rund um 24 Stunden an dem Kiez-Imbiss entführt. Wir haben leichte Mädels, schwere Jungs, Touristen, Junggesellen Abschiede aus der Vorstadt und nicht zu vergessen die Kiez-Urgesteine gesehen. Es wurde getanzt, gesungen und eine Menge gelacht.

Besuch im Essgarten in Winkelsett 12.08.2022

Kann man Blätter vom Lindenbaum essen? Wächst Szechuanpfeffer auch im Oldenburger Land? Und wie schmeckt eigentlich Gundermann? All diese Fragen und noch vieles mehr haben wir am 12.08.2022 im Essgarten in Winkelsett kennengelernt. Unter der Führung von Malou Furch und Angelika Steler wurde uns der Aufbau eines Waldgartens erklärt. Kleine, spontane Kostproben luden zum Essen ein, so dass sich die ein oder andere Pflanze vielleicht auch demnächst in Gärten innerhalb unserer Gemeinde wiederfinden wird.

Eisteesirup

Thermomixrezept

Zutaten

10-15 Teebeutel Früchtetee nach Wahl, z.B. Waldfrucht

1 Liter kochendes Wasser

500-700 g Zucker

20 g Zitronensäure

Zubereitungsschritte

1. Teebeutel in den Mixtopf einhängen und mit 1 Liter heißem Wasser übergießen. 15 Minuten ziehen lassen.

2. Teebeutel entnehmen. Zucker und Zitronensäure hinzugeben und 20 Min. / 100°C / Stufe 2 köcheln.

3. Sofort in saubere, sterilisierte Flaschen umfüllen.

Sirup mit Wasser, Sekt oder Prosecco mischen (Mischungsverhältnis 1:10). Wahlweise gefrorene Früchte oder Eiswürfel dazugeben und genießen. Ideal für laue Sommerabende!

Stachelbeer-Krokant-Torte

Zutaten für 12 Portionen

3 mittelgroße Eier

120g Zucker

100g gemahlene Mandeln

90g Haferflocken

1 Teelöffel Zimt

2 Teelöffel Backpulver

200g Frischkäse Doppelrahmstufe

100 Puderzucker

720g Stachelbeer Konserve

2 Päckchen Tortengusspulver

2 Päckchen Vanillinzucker

2 Päckchen Sahnesteif

500g Schlagsahne

Öl

Zubereitung

Den Boden einer 28er Springform mit Backpapier auslegen. Das Eiweiß steif schlagen und 120g Zucker  und nach einrieseln lassen. Mandeln, 60g Haferflocken, ½  Teelöffel  Zimt und Backpulver untermischen.

Masse in die Springform geben und verstreichen. Im heißen Backofen bei 175 Grad ca. 30 Minuten backen. Den Boden sofort von der Springform lösen und auskühlen lassen. Den Boden aus der Form lösen und vom Backpapier befreien. Dann den Boden wieder in die Form geben. Frischkäse und Puderzucker cremig rühren, auf den Boden streichen und eine Stunde kalt stellen.

Die Stachelbeeren abtropfen lassen und den Saft auffangen. Das Tortengußpulver in einen kleinen Topf geben und mit Saft glatt rühren, unter rühren aufkochen und Stachelbeeren dazugeben. Kurz abkühlen lassen und auf den Frischkäse verteilen. Torte 30 Minuten kalt stellen.

Sahnesteif und Vanillinzucker mischen, Sahne mit Sahnesteif schlagen. Die Torte aus der Form lösen und die Sahne auf den Stachelbeeren verteilen. Kühl stellen.

30g Haferflocken ohne Fett rösten und 50g Zucker zugeben. Karamellisieren lassen. Dann auf ein großes Stück Alufolie legen und abkühlen lassen. Krokant grob hacken und in der Mitte verteilen. Den Rand mit ½ Teelöffel Zimt bestäuben.

Schwarzbrot

Zutaten:

850 g Roggenschrot

100 g Weizenmehl

1 Paket Sauerteig

Zubereitungsschritte:

Alles zusammen mit warmen Wasser zu einem weichen Teig verrühren und über Nacht zugedeckt quellen lassen.

Am nächsten Tag umrühren und ein Marmeladenglas Teig abnehmen. Für das nächste Brot im Kühlschrank aufbewahren.

Zutaten:

100 g Salz

65 g Leinsamen und Sonnenblumenkerne

1 Becher  Goldsaft Zuckerrübensirup

100 g Weizenmehl

850 g Roggenschrot

Zubereitungsschritte:

Alles zu dem vorhandenen Teig geben und kräftig verrühren, sodass ein geschmeidiger Teig entsteht. Bei Bedarf noch etwas Wasser zugeben.

Eine 35 cm Sauerteig Kastenbackform einfetten und die Masse einfüllen. Bei 50 Grad  1 Stunde gehen lassen. Danach 2 Stunden bei 190 Grad backen.

Nach dem Backen das Brot vorsichtig aus der Form nehmen und in ein nasses Frotteehandtuch einpacken und auskühlen lassen.

Das Schwarzbrot hält sich am besten im Plasikbeutel im Kühlschrank.

Erlebnis-Fahrradtour 3.0

Am 10.07.22 startete zum dritten Mal unsere Erlebnis-Fahrradtour mit Stationen in Sage, Sage-Haast, Regente, Ahlhorn und Bissel. An insgesamt acht Stationen sind rund 160 Teilnehmer in den Genuss unterschiedlichster kulinarischer Highlights gekommen und haben dabei einige versteckte Ecken der Gemeinde entdeckt.

Jahreshauptversammlung 11.04.2022

Am 11.04.22 fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung bei Kempermann statt, in dessen Rahmen unsere Mitglieder einstimmig das neue Vorstandsteam wählten, bestehend aus:
Sandra Reinke, Sonja Henking und Annika Thien steht in den Startlöchern um bald mit tollen Veranstaltungen zu starten! Unterstützt werden sie von Christina Klatte als Kassenwartin, Wiebke Hillen-Kues als Schriftführerin und vom erweiterten Vorstand: Britta Ahrens, Maren Brammer, Kerstin Bruns, Elke Dicke, Gunda Dreesmann, Anke Hesselmann, Ilona Lübben-Körner, Sabine Meyer, Marie Niehsen und Insa Seeger!

Ein runder Abschluss der Veranstaltung war der Vortrag von Margret Emke zum Thema „Knigge“.

Tschüss Elke, Birte, Monika, Anke, Kerstin und Susanne! Danke für Eure tolle Vorstandsarbeit in all den Jahren! Wir waren ein tolles Team und die die Zusammenarbeit hat wirklich richtig Spaß gemacht!

Goldschmiedekurs

Am 17. März haben wir mit 10 Frauen einen kreativen Abend in der Goldschmiede Franziska Ruhe in Lüsche verbracht und tolle Armbänder und Ketten geschmiedet.