Standup Paddling (SUP) – eine junge Trendsportspart, bei der man aufrecht auf einem speziellen Surfboard steht und mit einem Paddel in der Hand über das Wasser gleitet. Genau etwas für unsere Netzwerkerinnen, dachte sich der Vorstand und lud am vergangenen Samstag, 03.07.20 zum ersten SUP-Kurs auf dem großen Bornhorster See in Oldenburg ein. Nach einigen Trockenübungen ging es für die 10 Teilnehmerinnen dann auch gleich auf die Bretter und die Frauen konnten das soeben Erlernte umsetzen. Auch wenn das Wetter nicht hundertprozentig mitgespielt hat, so war es doch ein Riesenspaß und selbst das Hineinfallen ins Wasser war nicht tragisch, da der Bornhorster See so schön aufgeheizt war.
Biertasting
Am 27.06.2020 hatten wir ein spaßiges OnlineBiertasting mit Crown Craft Culture und 60 Teilnehmern an 14 Bildschirmen! Ein gelungener Abend mit einer Auswahl an leckeren Biersorten.
Aktion Mund-Nasen-Maske
Frauenpower zur „Aktion Mundbedeckung“
In der Corona-Krise mangelt es an Mundbedeckungen – das beklagen die Pflegedienste und sozialen Einrichtungen. So kam der Anstoß für die vom FrauenNetzwerk Großenkneten e.V. initiierte „Aktion Mundbedeckung“ von der Diakonie in Großenkneten. Einem Aufruf des Netzwerkes via sozialer Medien und der Zeitung folgend, meldeten sich zahlreiche Frauen, um die Aktion zu unterstützen und fleißig Masken zu nähen. Daraus entstanden ist eine tolle, vom Alter her bunt gemischte, Gemeinschaft zwischen 14 und 80 Jahren. Ausgetauscht wird sich via WhatsApp, genäht natürlich nur im eigenen Stübchen.
Das Team unter Federführung von Susanne Seeger, Monika Rowold, Christina Klatte und Birte Oltmann ist bereits auf rund 40 Frauen angewachsen und konnte bis heute 550 Masken produzieren.
Für die fertigen Mundbedeckungen wurden Sammelstellen eingerichtet. Die Verteilung übernehmen die Vorstandsmitglieder. Bisher konnten Diakonie Großenkneten, Norle, Seniorenwohnheim Großenkneten, CuraVitalis, aWO, Atrium Wildeshausen, Hospiz Wanderlicht in Cloppenburg sowie die Ärzte in Großenkneten und Ahlhorn versorgt werden.
Wir bedanken uns bei allen, die uns so fleißig unterstützen.
Jahreshauptversammlung 2020
Das FrauenNetzwerk Großenkneten e. V. lud am 11.03.2020 zur Jahreshauptversammlung ins Gasthaus Kempermann in Großenkneten ein. Vorstandsmitglied Kerstin Deye begrüßte die Frauen. Nach einem Jahresrückblick durch Schriftführerin Birte Oltmann zeigte Christina Klatte die gute Finanzlage des Vereins auf. Auf der Tagesordnung stand auch die Wahl einer neuen Beisitzerin. Kerstin Rowold schied nach 10 Jahren aus dem erweiterten Vorstand aus, neu ins Team gewählt wurde Wiebe Hillen-Kues aus Großenkneten.
Im Anschluss an die Regularien und einem leckeren Imbiss erzählte Carsten Brüggemann von der Landwirtschaftskammer Hannover rund 40 Zuhörerinnen von seinen zahlreichen Reisen zu Landwirten mit deutschen Wurzeln und berichtete von seinen Eindrücken. Diverse Gründe brachten in der Vergangenheit immer wieder ganze Gruppen dazu, sich in anderen Ländern anzusiedeln – von der Kolonialisierung bis hin zu religiöser Verfolgung oder Vertreibung im Zweiten Weltkrieg.
Ziele seiner Reisen waren unter anderem die Amish und Menoiten aus der Glaubensgemeinschaft der Wiedertäufer, die sich in Kanada niedergelassen haben. Die Donauschwaben“, die nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Heimat verlassen mussten und erfolgreich Landwirtschaft in Brasilien betreiben. Schwierige Zeiten erleben zur Zeit deutsche Farmer in Namibia und Südafrika, die aufgrund der politischen Situation Enteignungen befürchten.
Überall,
wo Menschen mit deutscher Abstammung leben, werden deutsche Traditionen
gepflegt. Warum deutsche Landwirte auch im Ausland oft sehr gut zurechtkommen,
darüber konnte auch Carsten Brüggemann nur spekulieren. Sicherlich tragen
Eigenschaften wir Fleiß, Ordnung und Disziplin nicht unerheblich zum Erfolg
bei. Einen großen Einfluss habe aber wohl auch „die Triebkraft der
deutschen Unzufriedenheit“
10 Jahre FrauenNetzwerk Großenkneten
Als Mitglied im Landesfrauenverband Weser-Ems sieht sich das FrauenNetzwerk Großenkneten e.V. als miteinander vereinte, vernetzte und starke Frauen auf dem Lande. Grund genug, nach nunmehr 10 Jahren, 140 Veranstaltungen mit insgesamt 7000 Teilnehmerinnen, gemeinsam den Erfolg zu feiern.
Rund 160 Gäste folgten der Einladung des FrauenNetzwerks am Freitag, den 07.02.20 zur Jubiläumsveranstaltung. Elke Coorßen, Monika Rowold, Anke Hesselmann und Birte Oltmann – vier Frauen, die bei der Gründung am 15. Dezember 2009 dabei waren und noch heute
dem Vorstand angehören – begannen den Abend mit zahlreichen Anekdoten zu tollen Vorträgen und spannenden Ausflügen aus zehn Jahren Vereinsleben. Aus anfangs 55 Mitgliedern aus der ganzen Gemeinde sind mittlerweile 270 geworden und bei insgesamt 15 Vorstandsteam-Mitgliedern unterschiedlichsten Alters gehen auch die Ideen für die nächsten Jahre nicht aus. Bürgermeister Thorsten Schmidtke schloss sich seinen Vorrednerinnen an und hatte neben Grußworten eine Rose für jede Dame des Vorstandsteams parat.
Mit Vorschusslorbeeren geizte Bürgermeister Schmidtke auch nicht bei der Referentin #BeateRecker, die für den Jubiläumsabend gewonnen werden konnte. „Wenn ihr Vortrag hält, was ihr Outfit verspricht, dann wird das der Hammer“, meinte er. Derart angespornt, zog die erfahrene Referentin bei Ihrem anschließenden Vortrag mit dem Thema „Konflikte sind Gewitter und kein Dauerregen“ alle Register und sorgte so für einen unterhaltsamen und amüsanten Abend.
The Rocky-Horror-Show
Das wohl schrägste Musical aller Zeiten! Uns erwartete eine besondere Bühnenshow, denn es gab eine ganze Liste an Aktionen und Requisiten („Fanbags), die das Publikum während der Vorstellungen aktiv mit eingebunden hat. Wenn das genauso naive, wie biedere Pärchen Brad und Janet beispielsweise auf der Bühne eine Autopanne hat und im strömenden Regen Zuflucht in einem düsteren Schloss sucht, dann haben die Zuschauer ihre Wasserpistolen gezückt und erlebten das Unwetter am eigenen Leib. Und genauso wie Brad und Janet versuchten sie sich gleichzeitig unter einer Zeitung davor zu schützen.
Weihnachtsfrühstück 2019
Unsere diesjährige Weihnachtsfeier fand am 07.12.2019 im Ahlhorner Posthaus statt. Nach einem leckeren Frühstücksbüfett hat uns der Motivationstrainer Hubert Stelling aus Bremerhaven mit dem Vortrag „Hör´ auf zu jammern – lebe endlich!“ anhand verschiedener Beispiele gezeigt, wie man den inneren Schweinehund überlistet und mit positiven Gedanken seine Lebenseinstellung optimieren kann. Denn laut Stalling sind gerade mal 3.000 von 60.000 Gedanken, die uns täglich so durch den Kopf schwirren, positiv. Jammern liege einfach im Trend – es beginnt im Kopf und wird zur Autobahn. Wie man diese verlässt und positiv nach vorne schaut, machte Hubert Stelling in seinem rund 1,5 stündigen Vortrag humorvoll deutlich. Zum Abschluss sang das Vorstandsteam noch ein Lied über das Leid mit den Problemzonen.
Haarige Geschichten
Unter dem Motto „Haarige Geschichten“ haben wir am 7. November in den Salon Scholz eingeladen.
Es ist der Albtraum schlechthin, der Tag, mit dem sich alles im Leben von Ralf Witte ändert hat: Die Polizei steht vor seiner Tür und beschuldigt ihn der Vergewaltigung an einer 15 jährigen, nach einem Jahr schuldig gesprochen, verurteilt zu 12 Jahren und 8 Monaten “Im Namen des Volkes” und er weiß: Ich war es nicht.
Allein die Fakten lassen einem die Haare zu Berge stehen, obwohl er ein Alibi für die angeblichen Tatzeitpunkte vorweisen konnte, sich keine DNA-Spuren finden ließen und durch ein medizinisches Gutachten die Jungfräulichkeit des Mädchens nachgewiesen wurde, wurde Ralf Witte verurteilt. Die Revision wurde vom Bundesgerichtshof verworfen.
Fünf Jahre nach der Verurteilung erreichte sein neuer Anwalt eine Wiederaufnahme des Prozesses. Daraufhin wurde Ralf Witte 2010 freigesprochen.
Eindrucksvoll hat Ralf Witte den 50 Zuhörerinnen über den Prozess , die Jahre in der Haft und die Auswirkungen für sich und seine Familie berichtet.
Danke an Familie Scholz, dass wir bei Euch zu Gast sein durften!
Erdbeer-Limes
- 1500 Kilogramm Erdbeeren
- 600 Gramm Zucker
- 400 Milliliter Wasser
- 600 Milliliter Zitronensaft
- 700 Milliliter Wodka
-
Die Erdbeeren zu einer Fruchtmasse pürieren.
-
Den Zucker in das Wasser geben, aufkochen und dabei umrühren. Anschließend abkühlen lassen.
-
Das „Zuckerwasser“ mit dem Wodka und dem Zitronensaft zu dem Fruchtpüree geben und verrühren. Anschließend kalt stellen.
Schmeckt am besten mit Eiswürfeln serviert.
Himbeer-Pudding-Torte
Hier der Link zum Rezept für die leckere Himbeertorte